30. Jun 2025
Hohe Umgebungstemperaturen und Hitzewellen stellen ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Hitze kann Menschen schwächen, bestehende Krankheiten verschlimmern sowie verschiedene Krankheiten unterschiedlichen Schweregrades hervorrufen. Dies geht von leichten Beschwerden wie Hautentzündungen über Krämpfe oder Erschöpfung bis hin zu schwerwiegenden Fällen wie dem Hitzschlag. Hitze verursacht in der Schweiz eine Zunahme der Notfall-Spitaleintritte und auch einen Anstieg der Todesfälle.
Zu den Risikopersonen von hitzebedingten Gesundheitseffekten zählen:
Eine erhöhte Sterblichkeit während Hitzeperioden wird vor allem bei Personen ab 75 Jahren beobachtet. Alleinstehende ältere Menschen und pflegebedürftige Personen benötigen bei Hitzeperioden daher unsere besondere Aufmerksamkeit.
Wichtig ist es, rechtzeitig vor einer bevorstehenden Hitzeperiode gewarnt zu werden und sich frühzeitig über die Verhaltensempfehlungen zu informieren. Die Bevölkerung wird über die App und Webseite von Meteo Schweiz über anstehende Hitzeperioden gewarnt.
Nachfolgend sind die wichtigsten Verhaltensempfehlungen des Bundesamt für Gesundheit BAG aufgeführt.
Wie können sich alleinlebende, ältere Personen und ihre Angehörigen auf Hitzeperioden vorbereiten?
Um einen Hitzeschlag rechtzeitig erkennen zu können, ist es wichtig, auf folgende Anzeichen zu achten:
Link
Publikation
Präsidialabteilung
Markus Becker
Geschäftsleiter Gemeinde