Hitze - Richtiges Verhalten während heissen und sehr heissen Tagen

30. Jun 2025

Hohe Umgebungstemperaturen und Hitzewellen stellen ein ernstes Gesundheitsrisiko dar. Hitze kann Menschen schwächen, bestehende Krankheiten verschlimmern sowie verschiedene Krankheiten unterschiedlichen Schweregrades hervorrufen. Dies geht von leichten Beschwerden wie Hautentzündungen über Krämpfe oder Erschöpfung bis hin zu schwerwiegenden Fällen wie dem Hitzschlag. Hitze verursacht in der Schweiz eine Zunahme der Notfall-Spitaleintritte und auch einen Anstieg der Todesfälle.

Zu den Risikopersonen von hitzebedingten Gesundheitseffekten zählen:

  • Ältere Menschen
  • Menschen mit chronischen Krankheiten
  • Schwangere Frauen
  • Kleinkinder
  • Personen, die im Freien arbeiten

Eine erhöhte Sterblichkeit während Hitzeperioden wird vor allem bei Personen ab 75 Jahren beobachtet. Alleinstehende ältere Menschen und pflegebedürftige Personen benötigen bei Hitzeperioden daher unsere besondere Aufmerksamkeit.


Wichtig ist es, rechtzeitig vor einer bevorstehenden Hitzeperiode gewarnt zu werden und sich frühzeitig über die Verhaltensempfehlungen zu informieren. Die Bevölkerung wird über die App und Webseite von Meteo Schweiz über anstehende Hitzeperioden gewarnt. 


Nachfolgend sind die wichtigsten Verhaltensempfehlungen des Bundesamt für Gesundheit BAG aufgeführt.

  • Körperliche Anstrengung vermeiden – auf Vormittag und Abend verschieben
  • Viel trinken – auf Alkohol verzichten – leicht essen
  • Nachts oder frühmorgens lüften – tagsüber Fenster schliessen und abdunkeln (Rollladen, Store, Jalousien)
  • Schatten vorziehen – leichte Kleider tragen – Körper kühlen
  • Kühle oder gekühlte Orte aufsuchen
  • Bei Medikamenteneinnahme: Dosierung mit Ärztin/Arzt überprüfen

Wie können sich alleinlebende, ältere Personen und ihre Angehörigen auf Hitzeperioden vorbereiten?

  • Organisieren Sie täglichen Kontakt (z.B. Telefonate oder Besuche von Nachbarn)
  • Stellen Sie die Versorgung mit Lebensmitteln und Getränken sicher
  • Legen Sie eine gut lesbare Liste mit den wichtigsten Telefonnummern bereit
  • Klären Sie bei Bedarf eine Betreuungsmöglichkeit durch Hilfsdienste ab

Um einen Hitzeschlag rechtzeitig erkennen zu können, ist es wichtig, auf folgende Anzeichen zu achten:

  • Hohe Körpertemperatur
  • Erhöhter Puls
  • Schwäche/Müdigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Muskelkrämpfe
  • Trockener Mund
  • Verwirrtheit, Schwindel, Bewusstseinsstörungen
  • Übelkeit, Erbrechen, Durchfall

Link

Bundesamt für Gesundheit BAG

Kanton Bern

Meteo Schweiz


Publikation

Präsidialabteilung

Markus Becker

Geschäftsleiter Gemeinde

Direkt 032 333 78 00

E-Mail

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen